Konzepte für die Möbelindustrie: Nachhaltiges Energiemanagement

Das Thema nachhaltiges Energiemanagement im Unternehmen ist heute wichtiger denn je. Angesichts der globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigende Energiepreise bekommen in vielen Unternehmen eine nachhaltige Energieversorgung und die effiziente Nutzung von Energie einen immer größeren Stellenwert.
Konzepte für digitale Strukturen: Datenaufbereitung für moderne Produktion

Das erfolgserprobte Vorgehen von L‘Engineers orientiert sich an Lean Management Methoden und langjähriger Erfahrung in Mensch-Maschinen-Interaktion in der Möbelproduktion.
Konzepte für digitale Strukturen: Durchgängigkeit der Daten Realisieren

Strukturierten Daten und schlanke Prozesse bilden die Grundlage für eine verlässliche Produktkonfiguration vom Web bis an die Maschine.
Möglichkeiten der Bauteil- und Frontensortierung in der Möbelfertigung.

Jeder, der sich mit Möbelfertigung auseinandersetzt, weiß: Die maximale Individualisierung von Möbeln zieht eine immense Variantenvielfalt nach sich, die nur noch durch eine kommissionsweise Produktion beherrschbar ist. Dabei kommt der Sortierung/Kommissionierung von Korpusbauteilen/Fronten als zwei Kernprozesse der Möbelproduktion eine entscheidende Rolle zu. Die einzig sinnvolle Alternative zur manuellen Teilesortierung sind systemgestützte Sortierzellen, die von den Anlagenhersteller in unter-schiedlichen Ausbauvarianten und Leistungsklassen angeboten werden.
Konzepte für digitale Strukturen: Planungsprozesse im Sinne von Industrie 4.0

Die steigende Komplexität von Investitionsvorhaben und die damit einhergehende Innovationsgeschwindigkeit sowie verkürzte Projektzeiten rücken innerhalb des Planungsprozesses immer weiter in den Fokus. Der Einsatz von digitalen Werkzeugen bei Konzeption und Projektmanagement unterstützt diesen Anforderungen zu begegnen.
Übersicht über Varianten der Bauteilsortierung bei flexiblen Fertigungsprozessen in der Möbelindustrie.

Die nach wie vor weiter zunehmende Varianten- und Bauteilevielfalt als Resultierende einer maximal kundenindividuellen Möbelfertigung kann unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nur durch eine kommis-sionsweise Produktion bewältigt werden. Dabei kommt der Sortierung von Korpusbauteilen und Frontele-menten in diesem Zusammenspiel der Prozesse bei einer Individualfertigung eine ganz entscheidende Rolle zu. Denn das Sortieren von Werkstücken ist einer der Kernprozesse in der industriellen Möbelproduktion. Sollte dieser Arbeitsschritt noch manuell ausgeführt werden, ist diese Produktionsstufe mann- und damit lohnkostenintensiv und provoziert zudem Kommissionierfehler. Bei sich weiter verschärfendem Preis- und Wettbewerbsdruck wird aber eine wirtschaftliche und prozesssichere Produktion ganz zweifellos eine der wichtigsten Rahmenbedingungen sein.
Liftsysteme

Liftsysteme sind in der Lagerhaltung weit verbreitet und stellen eine effiziente und ökonomische Lösung für das bevorraten und administrieren von Gütern dar. Aber nicht nur die Lagerhaltung kann von solchen Systemen profitieren.
IntegralesIntralogistik-Konzept in der Möbelfertigung

Industrie 4.0 einmal ganzheitlich in der Fertigung betrachtet! L’ENGINEERS sieht Industrie 4.0 als intelligente Vernetzung von Mensch und Technologie. Auf dieser Grundlage stellen wir Ihnen auf der LIGNA 2017 ein durchgängiges Konzept zur Herstellung von Möbel, auf Basis eines zukunftsweisenden Intralogistik-Systems vor. Das flexible und skalierbare Plattform-System erfüllt nahezu alle Transportaufgaben in der Fertigung. Durch intelligente Gestaltung von Schnittstellen und eine Verschlankung von Abläufen übernimmt das System zusätzlich Puffer-, Sortier- und Kommissionierfunktionen.
Picking System – Simply Complete

Kommissionsweise Fertigung? Zunehmende Bauteilevielvalt? Erhöhen Sie die Produktivzeiten Ihrer Mitarbeiter durch systemgestützte Sortierlösungen, beispielsweise das durch L’ENGINEERS zur Ligna 2015 entwickelte systemgestützte Pickingsystem. Jedem Bauteil eines Auftrags wird im System ein fester Speicherort zugeordnet. Der Bediener stellt die Bauteile in das System, bestätigt beim Einlegen per Tastendruck das Speicherfach, somit ist ein eindeutiger Bezug zwischen Bauteil und dem Speicherplatz hergestellt.