Digitalisierung greifbar gestalten: Vom Groben ins Feine
Digitalisierung ist kein Softwarekauf. Sie ist eine strategische Entscheidung für die Zukunft. Gemeinsam gehen wir über die bloße Auswahl von Tools hinaus, gestalten Systeme, beziehen Prozesse sowie Menschen mit ein und begleiten unsere Kunden bis zur Verstetigung in ihren täglichen Abläufen.



Change Management und Partizipation
Alles Neue bedeutet Veränderung – für Prozesse und für Menschen. Unsere Beratung verbindet technische Kompetenz mit klarer Kommunikation und praxisnaher Begleitung. Ob Systemeinführung oder Prozessoptimierung: Wir sorgen für ein gemeinsames Verständnis und dafür, dass Veränderung nicht nur mitgetragen, sondern mitgestaltet wird.
„Software kaufen“ reicht nicht. Digitalisierung braucht eine Architektur, die stabil, flexibel und ausbaufähig ist. Wir starten mit einer strukturierten Analyse: Welche Systeme sind im Einsatz? Wo gibt es Brüche? Welche Prozesse müssen abgebildet werden?
Ein zentraler Punkt: monolithische oder modulare Struktur?
Monolithische Systeme vereinen viele Funktionen in einem zentralen System – das kann in Betrieben mit klaren Prozessen sinnvoll und effizient sein. Modulare Architekturen setzen auf spezialisierte, miteinander vernetzte Komponenten. Sie bieten mehr Flexibilität bei der Systemwahl und erleichtern spätere Erweiterungen.
Unsere Stärke? Wir haben schon viele Brücken zwischen Strategie und Praxis gebaut. Deshalb setzen wir auf bewährte Strategien – wirtschaftlich sinnvoll, technologisch fundiert und zukunftssicher. Ihre belastbare IT-Landschaft, die sich flexibel an neue Anforderungen anpassen lässt.
IT-Architektur & Konfigurationsstrategie:
Stabil die richtige Basis schaffen
Softwaresysteme & Lösungen:
2. ERP, MES, CAD/CAM, LVS, PIM – ein Dschungel an Möglichkeiten
Software allein löst keine Probleme. Erst durch passgenaue Integration entfaltet sie ihren vollen Nutzen. Viele Betriebe kämpfen mit Systemen, die isoliert eingeführt wurden und nebeneinander laufen. Aber nicht jedes Unternehmen braucht alles. Ein gutes ERP kann mehr als Aufträge verwalten und Automatisierung klappt auch ohne MES.
Kunden wünschen sich, dass Daten vom Auftrag bis zur Maschine fließen, ohne manuelle Nacharbeit. Unsere Lösung: Klare Prozessketten definieren, weg vom „das haben wir immer schon so gemacht“. Dadurch wird jede Lösung zum Spezialisten für ihren Teil mit definierten Übergaben wird der Weg geebnet für einen vollautomatisierten Prozess.
Das Ergebnis: Durchgängigkeit mit weniger Fehlern, besseren Abläufen und mehr Produktivität.
Viele Unternehmen arbeiten immer noch mit theoretisch irgendwo vorhandenen Daten, oft über verschiedene Systeme verstreut, scheu in Silos versteckt, sporadisch gepflegt, gewachsen und unstrukturiert. Wir schaffen saubere Datenstrukturen, klar, nachvollziehbar und praxistauglich.
Unsere Stärke: Die Modularisierung von Produktdaten. In der Praxis zeigt sich, die Vielfalt der Kundenwünsche ist endlos und es fällt immer schwerer den Überblick über alle Varianten zu behalten. Mit der richtigen Systematik schaffen wir eine leistungsstarke Basis ohne dabei die Individualität des Endprodukts zu opfern.
Das Resultat: Funktionierendes Variantenmanagement mit weniger Aufwand in der Pflege und mehr Transparenz. Aus ungepflegten Daten wird echter digitaler Mehrwert – nicht nur für Einzelne, sondern für das ganze Unternehmen.
Datenstrukturen & digitaler Mehrwert:
Produkt- und Auftragsdaten richtig nutzen
Prozesse & Durchgängigkeit:
Vom Kundenauftrag bis zur Maschine
Datenbrüche sind Effizienzkiller, aber ein Prozess ist mehr als ein Datenfluss. Es ist eine Abfolge sinnvoller Schritte, die klar aufeinander aufbauen und ohne Umwege zum Ziel führen. Die Realität sieht aber oft anders aus. Schlimmstenfalls werden Prozesse durch Digitalisierung verschlechtert statt effizienter gestaltet.
Unsere Lösung: Wir definieren gemeinsam eine nahtlose Prozesskette in die wir alle notwendigen Schritte transparent und vollständig einbinden. Damit stellen wir sicher, dass Informationen vom Auftrag an die Maschine bis in die Logistik weitergegeben werden. Anschließen werden diese mit den passenden Tools digital abgebildet und weiterentwickelt.
Ein starkes Beispiel: Der digitale Zwilling. Er sorgt bei unseren Kunden dafür, dass jedes Möbelstück als virtuelles Modell existiert, vom Auftrag über die Konstruktion in die Fertigung und zur Berechnung der Ladungsdichte.
Was läuft gut? Wo klemmt’s? Und wie oft steht die Maschine wirklich still?
Wer Leistung messen will, braucht Klarheit.
Wir helfen, aus Maschinendaten, Rückmeldungen und Betriebsdaten klare Informationen zu machen – in Echtzeit und rückblickend. Dabei nutzen wir OEE-Analysen, BI-Tools und individuelle Dashboards, die nicht nur Technik, sondern auch das Management verstehen.
So wird sichtbar, was vorher verborgen war: Engpässe, Leerlauf, Stillstände – aber auch Energieverbrauch oder Schichtleistung.
Das Ergebnis: Weniger Diskussion, mehr Entscheidungskraft. Prozesse werden messbar – und damit auch steuerbar.
Monitoring & BI:
Transparenz statt Bauchgefühl
Schnittstellen zu Kunden & Lieferanten:
Austauschformate allein reichen nicht.
Ob GEAB Dateien, kundenspezifische Artikelnummern, xml, csv oder PDF-Listen – der Datenaustausch mit Kunden und Lieferanten ist oft ein Hindernis. Formate sind oft uneinheitlich, schlecht strukturiert und fehleranfällig.
Unsere Lösung: Wir schaffen robuste, automatisierte Prozesse für den Datenaustausch. Dabei setzen wir auf sauberes Datenmapping, klare Regelwerke und eine sichere technische Anbindung.
In der Praxis haben wir gesehen, wie oft der Versuch, externe Daten manuell zu verarbeiten, zu Fehlern und Mehrarbeit führte. Mit unseren Prozessen wird daraus ein performanter, automatisierter Workflow.
Das Ergebnis: Stabilität, Transparenz und weniger manuelle Arbeit.
Ihre Digitalisierung – strukturiert, praxisnah und nachhaltig
Digitalisierung ist mehr als Technik. Sie ist Gesamtkonzept und Schlüssel zur Zukunft. Wir begleiten Sie vom ersten Schritt bis zur fertigen Lösung – klar, verständlich und auf Ihre Branche zugeschnitten.